Gerade im Frühling macht es Spass, unserem Hauptentgifter, der Leber, mal so richtig unter die Arme zu greifen.
Leider bedeutet dies meist, auf alles was so richtig Spass macht, zu verzichten.
Also Zucker, zuviel Fett, Alkohol und sämtliche künstliche Lebensmittelzusätze. Auch Getränke mit viel Kohlensäure belasten die Leber.
Hört sich zunächst schlimm an, muss es aber gar nicht sein.
Denn kurz gesagt: Unsere Leber mag einfach nur keine Extreme.
Wenn wir also unseren Körper beim Frühlingsputz unterstützen wollen, dann reicht es schon
- Sein Fleisch nicht zu scharf anzubraten,
- Bratfett zu reduzieren (vielleicht statt in fett auch mal in Mineralwasser anbraten: das funktioniert, glaubt es mir!),
- statt Schokopudding lieber Obstsalat oder Püree,
- milde Tees oder Wasser ohne Kohlensäure als Alltagsgetränk.
Und schon kann die Leber aufatmen und sich der ganzen über den Winter angestauten Aufgaben widmen, da sie nicht zu viel mit den "neuen" Giftstoffen zu tun hat!
Und hier sind noch ein paar Lebensmittel, die die Leber ganz besonders gerne mag:
- Raddicchio
Der rot-weisse Salat ist quasi ein Alleskönner. Er liefert viele Vitamine und Mineralstoffe wie zB Zink. Seine Bitterstoffe helfen der Verdauung, sein Vitamin-Komplex hilft der Leber, sich selbst zu entgiften, und Zink schützt das Organ vor Entzündungen!
- Rettich
Die Scharf- und Bitterstoffe des "Radis" wie man in Bayern sagt, regen die Verdauungssäfte an und unterstützen so Leber und Fettverbrennung.
- Artischocke
Sehr zarter Geschmack, aber so gesund! Frische Artischockenböden entlasten die Leber und fördern die Verdauung. Ausserdem schützen die Inhaltsstoffe der Artischocke unsere Zellen vor Giftstoffen.
- Grapefruit
Die Bitterstoffe der Grapefruit machen vor allem fettreiche Speisen viel bekömmlicher. Also ein idealer Nachtisch, wenn es doch einmal "zuviel" war. :)
Mittwoch, 17. April 2013
Bärlauch-Pesto
Bärlauch Pesto
Ich war gerade im garten und konnte diesem köstlichen Geruch einfach mnicht widerstehen. Also habe ich kurzerhand mich ins Beet aufgemacht, Bärlauch gepflückt und ein köstliches Bärlauch-Pesto zubereitet! Mjam, diese Gerüche allein während des Kleinschneidens! Das ist Frühling pur!
Aber Achtung: Bärlauch nur selber pflücken wenn man sich ganz sicher ist! Er wird sehr schnell mit den giftigen Maiglöckchen verwechselt!
Ich war gerade im garten und konnte diesem köstlichen Geruch einfach mnicht widerstehen. Also habe ich kurzerhand mich ins Beet aufgemacht, Bärlauch gepflückt und ein köstliches Bärlauch-Pesto zubereitet! Mjam, diese Gerüche allein während des Kleinschneidens! Das ist Frühling pur!
Aber Achtung: Bärlauch nur selber pflücken wenn man sich ganz sicher ist! Er wird sehr schnell mit den giftigen Maiglöckchen verwechselt!
Zutaten
500 g | Bärlauch |
100 g | Parmesan |
75 g | Pinienkerne |
250 ml | Olivenöl |
Pfeffer, weißer aus der Mühle | |
Meersalz |
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Brennwert p. P.: keine Angabe
Bärlauch waschen, trocknen und klein schneiden.
Pinienkerne, ohne Zugabe von Öl, leicht anrösten.
Parmesan frisch reiben.
Geschnittenen Bärlauch mit Pinienkernen und Parmesan mischen.
Mit dem Mixstab, bei niedrigster Geschwindigkeit, Bärlauchgemisch
und Olivenöl vermengen. Fertiges Pesto mit Pfeffer und Meersalz
abschmecken.
Anrichten:
Wenn Bärlauch auf Vorrat hergestellt und in Gläser abgefüllt wird, müssen noch einige Regeln beachtet werden. Dass die Gläser sauber und trocken sind, setze ich voraus.
Die Oberfläche muss immer mit Öl luftdicht verschlossen sein.
Wenn Pesto entnommen wurde und das Glas nicht leer geworden ist, vom Glasrand mit Küchenkrepp die Pestoreste abwischen. So beugt man der Schimmelbildung wirkungsvoll vor.
An Stelle der Pinienkerne eignen sich auch sehr gut Haselnüsse. Man kann das Pesto auch mit anderen Gemüsearten wie Rucola herstellen.
Pinienkerne, ohne Zugabe von Öl, leicht anrösten.
Parmesan frisch reiben.
Geschnittenen Bärlauch mit Pinienkernen und Parmesan mischen.
Mit dem Mixstab, bei niedrigster Geschwindigkeit, Bärlauchgemisch
und Olivenöl vermengen. Fertiges Pesto mit Pfeffer und Meersalz
abschmecken.
Anrichten:
Wenn Bärlauch auf Vorrat hergestellt und in Gläser abgefüllt wird, müssen noch einige Regeln beachtet werden. Dass die Gläser sauber und trocken sind, setze ich voraus.
Die Oberfläche muss immer mit Öl luftdicht verschlossen sein.
Wenn Pesto entnommen wurde und das Glas nicht leer geworden ist, vom Glasrand mit Küchenkrepp die Pestoreste abwischen. So beugt man der Schimmelbildung wirkungsvoll vor.
An Stelle der Pinienkerne eignen sich auch sehr gut Haselnüsse. Man kann das Pesto auch mit anderen Gemüsearten wie Rucola herstellen.
Dienstag, 16. April 2013
NACHGEREICHT: Pfiffige Rezepte mit dem Darmputzer und Vitamin-C Lieferanten Sauerkraut:
Sauerkraut-Lasagne
300 g | Sauerkraut |
120 g | Speck |
500 ml | Milch |
240 g | Lasagneplatte(n) |
100 g | Parmesan, gerieben |
80 g | Butter |
40 g | Mehl |
2 | Zwiebel(n) |
1 EL | Butterschmalz |
1 TL | Öl |
Salz und Pfeffer | |
Kräuter, frische |
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Brennwert p. P.: 730 kcal
Die Zwiebeln abziehen, hacken und in Butterschmalz andünsten. Das Sauerkraut zufügen und ca. 30 Minuten garen.
Den Speck würfeln, im Öl anbraten und zum Kraut geben, salzen und pfeffern.
Den Ofen auf 200 Grad ( Umluft 180 Grad ) vorheizen.
Für die Soße 40 g Butter zerlassen, Mehl darin anschwitzen, Milch zufügen und 10 Minuten köcheln lassen.
Abwechselnd Nudeln, Soße, Sauerkraut und Parmesan in eine gefettete Auflaufform schichten. Mit Soße und Käse abschließen. Die übrige Butter in Flöckchen darauf setzen. Lasagne 30 Minuten backen.
Mit ein paar frischen Kräutern garnieren.
Den Speck würfeln, im Öl anbraten und zum Kraut geben, salzen und pfeffern.
Den Ofen auf 200 Grad ( Umluft 180 Grad ) vorheizen.
Für die Soße 40 g Butter zerlassen, Mehl darin anschwitzen, Milch zufügen und 10 Minuten köcheln lassen.
Abwechselnd Nudeln, Soße, Sauerkraut und Parmesan in eine gefettete Auflaufform schichten. Mit Soße und Käse abschließen. Die übrige Butter in Flöckchen darauf setzen. Lasagne 30 Minuten backen.
Mit ein paar frischen Kräutern garnieren.
Sehr lecker und gesund, leider nicht ganz Kalorienarm. Aber welche Lasagne ist das schon??? ;)
--------------------------------------------------------
Sauerkraut-Spaghetti
Zutaten
350 g | Spaghetti |
500 g | Sauerkraut |
200 g | Sahne |
2 TL | Gemüsebrühe, gekörnte |
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel
Spaghetti bissfest kochen.
In einer großen(!) Pfanne die Sahne erhitzen. Die Gemüsebrühe einrühren und das gut ausgedrückte Sauerkraut hinzugeben. Unter Rühren auf kleiner Flamme ca. 5 Minuten köcheln lassen.
In einer großen(!) Pfanne die Sahne erhitzen. Die Gemüsebrühe einrühren und das gut ausgedrückte Sauerkraut hinzugeben. Unter Rühren auf kleiner Flamme ca. 5 Minuten köcheln lassen.
Sehr lecker mit Schinken oder Speck oder Paprikawürfeln bzw eingelegten Peperoni hineingeschnibbelt! Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Das ist mein absoluter Liebling, weil er in 10 Minuten komplett fertig ist. Es schmeckt mild-sahnig und das Sauerkraut gibt dem Gericht den rechten Biss. Wers nicht ganz so gehaltvoll mag, ersetzt einen Teil der Sahne einfach durch fettarme Milch. :)
Das ist mein absoluter Liebling, weil er in 10 Minuten komplett fertig ist. Es schmeckt mild-sahnig und das Sauerkraut gibt dem Gericht den rechten Biss. Wers nicht ganz so gehaltvoll mag, ersetzt einen Teil der Sahne einfach durch fettarme Milch. :)
---------------------------------------------------
Mit Sauerkraut gefüllte, überbackene Paprika
Zutaten
250 g | Hackfleisch vom Rind |
2 große | Paprikaschote(n), gelb |
2 kleine | Zwiebel(n) |
2 kl. Dose/n | Sauerkraut |
2 | Frühlingszwiebel(n) |
2 | Tomate(n) |
2 EL | Tomatenmark |
1/2 Liter | Gemüsebrühe, frisch oder Instant |
60 g | Sahne, saure, stichfest |
1 TL | Öl |
Salz | |
Pfeffer, schwarz, gemahlen |
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal
Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Tomate fein würfeln. Die Frühlingszwiebel putzen, in feine Ringe schneiden. Die Paprika längs halbieren, entkernen. Das Sauerkraut abtropfen lassen.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen, das Hack darin anbraten, Zwiebel dazu geben, kurz mitbraten. Das Sauerkraut, Tomatenwürfel, Frühlingszwiebel unter das Hack mischen.
Die Füllung in die Paprikahälften füllen, in eine Auflaufform legen, die Brühe dazu geben und im vorgeheizten Backofen, mit Umluft ca. 180°C, 15-20 min garen.
Die Paprikahälften herausnehmen, warm stellen.
Die Brühe in einen Topf gießen, mit Tomatenmark verrühren, saure Sahne unterrühren, mit Salz, Pfeffer abschmecken.
Auf Tellern anrichten und servieren.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen, das Hack darin anbraten, Zwiebel dazu geben, kurz mitbraten. Das Sauerkraut, Tomatenwürfel, Frühlingszwiebel unter das Hack mischen.
Die Füllung in die Paprikahälften füllen, in eine Auflaufform legen, die Brühe dazu geben und im vorgeheizten Backofen, mit Umluft ca. 180°C, 15-20 min garen.
Die Paprikahälften herausnehmen, warm stellen.
Die Brühe in einen Topf gießen, mit Tomatenmark verrühren, saure Sahne unterrühren, mit Salz, Pfeffer abschmecken.
Auf Tellern anrichten und servieren.
Um es kalorienärmer zu gestalten, kann man das Hackfleisch durch geschnetzeltes Filetfleisch ersetzen. Auch ein Gemüsemix oder Reis bzw Kartoffeln sind ein guter Ersatz fürs Hackfleisch. Bitte dran denken, dann ein bisschen stärker mit Kräutern zu würzen!
------------------------------------------
Und zum Abschluss noch etwas Raffiniertes: Da die Iglo Schlemmerfilets immer so unglaublich viele ungesunde Zusatzstoffe und dazu auch noch massiv viel ungesunde Fette haben, hier ein Rezept, um den Schlemmerfisch selber zu machen: Mit Sauerkraut! Als Beilage passt Reis super, der entschlackt und entwässert noch zusätzlich.
Sauerkraut-Fisch-Auflauf
Zutaten
1 m.-große | Zwiebel(n) |
1 | Paprikaschote(n), rote |
1 EL | Öl |
850 ml | Sauerkraut |
500 g | Kabeljaufilet oder anderer fester Fisch |
1 EL | Honig, flüssiger |
125 g | süße Sahne |
Salz und Pfeffer, weißer | |
Petersilie zum Garnieren | |
Paprikapulver, edelsüß | |
Zitronensaft |
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Brennwert p. P.: 270 kcal ohne Beilage
Backofen auf 200°C vorheizen.
Die Zwiebel halbieren, in Streifen schneiden. Die Paprikaschote entkernen, die weißen Häute herausschneiden und ebenfalls in Streifen schneiden.
Die Zwiebel- und Paprikastreifen in dem Öl anbraten, das Sauerkraut hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen, bei starker Hitze ca. 10 Min. schmoren.
Den Fisch waschen und anschließend trockentupfen, ggf. die Filets teilen. Dann mit Zitronensaft beträufeln und salzen (oder Bratfischgewürz benutzen).
Das Sauerkraut mit Honig abschmecken und in eine Auflaufform füllen, den Fisch darauflegen. Die Sahne mit dem Paprikapulver würzen und über den Fisch gießen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200° (Umluft ca. 180°) ca. 20 Min. garen.
Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.
Die Zwiebel halbieren, in Streifen schneiden. Die Paprikaschote entkernen, die weißen Häute herausschneiden und ebenfalls in Streifen schneiden.
Die Zwiebel- und Paprikastreifen in dem Öl anbraten, das Sauerkraut hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen, bei starker Hitze ca. 10 Min. schmoren.
Den Fisch waschen und anschließend trockentupfen, ggf. die Filets teilen. Dann mit Zitronensaft beträufeln und salzen (oder Bratfischgewürz benutzen).
Das Sauerkraut mit Honig abschmecken und in eine Auflaufform füllen, den Fisch darauflegen. Die Sahne mit dem Paprikapulver würzen und über den Fisch gießen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200° (Umluft ca. 180°) ca. 20 Min. garen.
Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.
Apfelessig-ein Wunderheilmittel?
Von Verstopfung bis Hautunreinheit: Mit Apfelessig können all diese Probleme besiegt werden – so zumindest die Volksmeinung. Aber was ist wirklich dran an diesem "Allheilmittel"?
Wissenschaftler können sich nicht erklären, welche Substanzen den Essig zu dem gepriesenen „Wundermittel“ machen könnten. Viele von ihnen glauben nicht daran, dass es überhaupt irgendein Mittel gibt, das bei derartig vielen Problemen, wie vom Apfelessig immer wieder behauptet wird, helfen kann. Eine wissenschaftlich bewiesene Wirkung des Apfelessigs ist daher bisher nicht bekannt und leider auch nirgendwo wissenschaftlich dokumentiert.
Wissenschaftlich bewiesen jedoch ist, dass Apfelessig all das enthält, was auch den Apfel so gesund macht: Vitamin A, B1, B2, B6, Folsäure, Vitamin C und E sowie die Mineralstoffe und Spurenelemente Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat, Eisen, Fluor, Jod und Zink, Kupfer, Selen.
Die enthaltenen Vitamine und Vitalstoffe helfen dem Körper, zu funktionieren
All die Inhaltsstoffe des Apfelessigs sind wichtig für den Körper. Vitamin A etwa ist von Bedeutung für das Immunsystem und die Hautbildung. Zudem wirkt es als Wachstumsfaktor und ist notwendig für das Sehen. Die Vitamine B1, B2 und B6 sind wichtige Stoffwechselfaktoren. Ein Mangel an Folsäure zeigt sich besonders dort, wo eine schnelle Regeneration nötig ist wie an den Schleimhäuten oder bei der Blutbildung. Neuere Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass ein Folsäuremangel über die Erhöhung des Homocysteingehaltes im Blut die Arteriosklerose fördern kann. Vitamin C, das bekannteste aller Vitamine, stärkt das Immunsystem und hilft dem Körper, Eisen aus der pflanzlichen Nahrung zu ziehen. Außerdem hat Vitamin C positive Wirkung auf die Anfälligkeit gegen Infektionskrankheiten und kann durch das Abfangen schädlicher Sauerstoffradikale die Tumorentstehung und die Entwicklung der Arteriosklerose hemmen.
Vom Vitamin E weiß man, dass es lebensnotwendig ist, obwohl kein konkretes Vitamin-E-Mangel-Symptom für den Menschen bekannt ist. Neuere Untersuchungen lassen jedoch vermuten, dass ein Mangel an Vitamin E zu Organstörungen führt, unter anderem auch zu Störungen im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess.
Einige Elemente sind wichtige Bestandteile unseres Organismus. Calcium zum Beispiel macht immerhin 1,5 Prozent unseres Körpergewichtes aus. Der größte Anteil ist in den Knochen und Zähnen gebunden. Das freie Calcium ist unter anderem für die Blutgerinnung und die Funktion von Nerven und Muskeln wichtig. Darüber hinaus wirkt es allergischen Reaktionen entgegen. Natrium reguliert den Wasserhaushalt und ist notwendig für die Funktion der Nerven- und Muskelzellen, ähnlich wie Kalium, das ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Nerven- und Muskelarbeit spielt. Eisen wiederum fördert die Blutbildung und den Sauerstofftransport und beugt Anämie (den Mangel von roten Blutkörperchen) und Leistungsabfall vor. Spurenelemente sind nur in geringsten Mengen in unserem Körper vorhanden, doch sie sind lebenswichtig.
Bleiben noch jene Stoffe, die entstehen, wenn der Apfel zum Essig wird: Zunächst einmal die Essigsäure. Sie ist charakteristisch für jeden Essig und hilft bei der Verdauung von Fetten und Kohlehydraten. Die Zitronensäure wiederum braucht der Körper für den Kohlehydratstoffwechsel. Propionsäure hat konservierende Eigenschaften.
Wieso ist denn dann die Ursache für die heilsame Wirkung des Apfelessigs noch nicht bewiesen? Dies liegt primär daran, dass es der Wissenschaft nach wie vor schwerfällt, die komplizierten Wechselwirkungen von mitunter Hunderten von Stoffen eines Naturheilmittels exakt zu beschreiben. Daher sind wir bei Apfelessig – genau wie bei anderen Naturheilmitteln – mehr auf Erfahrung und genaue Beobachtung angewiesen, und diese Erfahrungen gibt es genug.
Ein altes Hausmittel wurde wieder populär gemacht
Essig hat eine jahrtausendalte Tradition. Bereits vor 5000 Jahren stellten die Babylonier Essig aus Datteln her, konservierten ihr Fleisch darin und setzten Essig auch schon medizinisch ein. Auch den alten Ägyptern war der Essig bekannt. Sie tranken Essigmischungen als belebendes Getränk und nutzten Essig auch für die Schönheitspflege. Tausend Jahre später, im Mittelalter, wurde Essig dann richtig populär. Man stellte Dutzende von Sorten her und wusste auch um seine Heilkraft. Mit dem Aufkommen der modernen wissenschaftlichen Medizin und Pharmazie gerieten die alten Hausmittel immer mehr in Vergessenheit, bis einige besonders an der Volksmedizin interessierte Menschen den Apfelessig wieder entdeckten und populär machten. Heute stehen wir vor einer wahren Flut von Veröffentlichungen, die alle die Segnungen des Apfelessigs preisen. Zu Recht? Wer weiß. Wie schon erwähnt, es gibt keine wissenschaftlich fundierte Untersuchung zur Heilkraft des Apfelessigs. Aber es gibt viele Menschen, die auf Apfelessig schwören, weil sie mit ihm sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Auch bei diesem Mittel gilt: Probiere aus, ob es dir bei bestimmten Dingen hilft – falsch machen kannst Du bei all den gesunden Inhaltsstoffen auf jeden Fall kaum etwas.
Um unverdünnten Essig bitte einen Bogen machen
Bitte beachtet bei der Anwendung unbedingt Folgendes: Apfelessig nie pur trinken, da durch die hohe Säurekonzentration der Magen gereizt würde. Bei empfindlichem Magen sollte man ihn auch verdünnt nicht auf leeren Magen trinken.
Abonnieren
Posts (Atom)